|
WebRex ist ein Open Source Content-Management-System (CMS) wie Joomla! oder WordPress. Das CMS ist freie Software und steht unter der General Public License v2. Entwickelt ist es in PHP 5.3 und zum speichern von sämtlichen Inhalten wird die Datenbank MySQL verwendet.
Verwendung[]
WebRex dient zum Erstellen von kleinen bis mittelgroßen Webseiten, deren Inhalte von mehreren Personen auch gleichzeitig über ein sogenanntes Admin Control Panel verwaltet werden können. Durch den Einsatz von dem WYSIWYG-Editor CKEditor lassen sich Inhalte ohne Kenntnisse in der Auszeichnungssprache HTML strukturieren und formatieren.
Geschichte[]
Das WebRex CMS wurde von Nicolas Pecher im April 2011 unter der Version 1.0 veröffentlicht. Seit dem Beginn der Arbeiten an der Version 2, können sich auch Mitglieder der Community an der Entwicklung beteiligen.
Architektur[]
Das CMS fußt auf dem Adventure PHP Framework und ist nach dem HMVC-Architekturmuster (Erweiterung von MVC) aufgebaut. Eine Website wird mit 3 Komponenten realisiert: Seiten, Layouts und Modulen. Jede Seite kann dabei aus unterschiedlichen Modulen in verschiedener Reihenfolge aufgebaut sein, wodurch jede Seite auch komplett indivualisiert werden kann. Layouts können beliebig viele Templates liefern, welche wiederum Container (z.B. Kopfzeile, Inhaltsbereich und Fußzeile) beinhalten. In diesen Containern können die Seiten ihre Module verstauen und verwalten.
Vorteile[]
Jede Seite bestimmt sämtliche Inhalte (=Module), die im Viewport des Browsers zu sehen sind, wodurch jede Seite komplett individuell gestaltet werden kann. Durch den Einsatz des Adventure PHP Frameworks können auch dessen zahlreiche Module im CMS oder für den Aufbau von neuen WebRex-Modulen verwendet werden.
Nachteile[]
Da jede Seite von Grund auf neu mit Modulen zusammengebaut werden muss, beansprucht das Erstellen einer Seite mehr Zeit als in anderen Content-Management-Systemen.
Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert. |