Software-Wiki
Software-Wiki


TGS Content Management
TGS Web Management Framework
TGS WMF Desktop
Basisdaten
Aktuelle Version 0.4.0
(31. März 2009)
Betriebssystem plattformunabhängig
Kategorie Web Content Management System
Lizenz GNU GPL
Deutschsprachig ja
tgs-cms.de

TGS Content Management ist ein freies Web Content Management System (CMS). Es ist ein Werkzeug, um kleine und mittlere Websites, Intranet-Portale und Geschäftsportale im Internet auf einfachem Wege anzubieten und zu pflegen. Es wird unter der GNU General Public License (GPL) v3 veröffentlicht und ist damit kostenfrei und für jeden Programmierer offen für Erweiterungen.

Entwicklung[]

Entwickelt wird TGS Content Management mit einer Kombination aus PHP, HTML und JavaScript. TGS Content Management bietet eine eigene Template Engine, die es Anwendern ermöglicht, in wenigen Arbeitsschritten eigene Designs für eine TGS Homepage zu erstellen. Dabei lehnt sich die Template Engine an den HTML Standard an und wird dabei nur durch sogenannte Platzhalter erweitert. Die Template Dateien werden im HTML-Format geschrieben, jedoch als TPL-Datei (*.tpl) gespeichert.

TGS Open Source Web Content Management CMS, wie der komplette Name des aktuellen Produkts lautet, existiert seit August 2006 und wird aktuell nur mit Bugfixes und Security-Patches versorgt. Das TGS Content Management Projekt arbeitet seit Anfang des Jahres an einem neuen Produkt, welches der offizielle Nachfolger von TGS Open Source Web Content Management CMS sein wird, und aktuell unter dem Entwicklungsnamen TGS Web Management Framework entwickelt wird. Hierbei wird es sich, nach Aussage des Projektleiter-Teams um Christoph Krieg und Denny Behrendt, jedoch nicht um ein Content Management System im eigentlich handeln, sondern um eine Plattform auf der verschiedene "Module" aufsetzen werden. Laut einer Aussage vom Projektgründer, Christoph Krieg, wird zum Start von TGS Web Management Framework ein Modul zum Content Management, Document Management und Newsletter Management bereitstehen. Weiterhin wird TGS Web Management Framework über einen sogenannten Paketmanager, namens Tynaptic, verfügen der die Module aus dem Internet von eigenen Paketservern herunterlädt und installiert. Hierbei orientiert sich das Team, wie der Name Tynaptic schon vermuten lässt, am Debian Paketverwaltungsprogramm Synaptic.

Verfügbare Sprachen[]

TGS Content Management ist in mehreren Sprachen verfügbar und wird durch Endbenutzer weiter übersetzt. Durch das Team betreute Sprachen sind:

  • Englisch
  • Deutsch

Durch Benutzer übersetzt stehen folgende Sprachen zur Verfügung:

  • Niederländisch
  • Japanisch

Das TGS Content Management Team[]

Deutsche Community[]

Projektmanager Deutschland[]

  • Christoph Krieg (aus Bonn)
  • Denny Behrendt (aus Halle (Saale))

Internationale Community und Entwicklung[]

  • Christoph Krieg (aus Bonn)
  • Jens Gessner
  • Yuki Kodama (aus Tokyo)
  • Randolf Balasus (aus Berlin)

Weitere Entwickler sind bei SourceForge.net zu finden.

Versionen und Geschichte[]

Legende: alte Version aktuelle Version künftige Version
Codename Version Veröffentlichung Kern
Edith Cavell 0.1.0 11. August 2006 canadian
0.1.0r2 20. August 2006
Fairweather 0.1.5 20. September 2006
0.1.6 24. September 2006
0.1.7 12. Oktober 2006
Barbeau Peak 0.2.0 18. November 2006
K2 0.2.5 25. März 2007
0.2.5r2 19. Juni 2007
0.2.5r3 31. Juli 2007
Athabasca 0.3.0 30. September 2007
0.3.2 29. Februar 2008
0.3.2r2 12. März 2008
Inits 0.4.0 31. März 2009
Fuji Web Management Framework TBA maxim

Die Geschichte von TGS Content Management begann stürmisch im August 2006 mit 2 Veröffentlichungen innerhalb von wenigen Tagen. Leider konnte das Team, bis heute keinen festen Release-Rhythmus einführen, was sich laut dem Projektleiter mit der Einführung des Paketmanagers Tynaptic allerdings endlich ändern soll.

Geplant sind, laut Christoph Krieg, zukünftig monatliche "Patchdays" und pro Jahr mindestens 2 Major-Releases.

Während der Entwicklung von TGS Content Management hat sich die Zielstellung des Projekts immer weiter heraus kristallisiert.

Mit der Version 0.3.0, interner Codename "Athabasca" hat die erste TGS-Content-Management-Version den offiziellen „Beta“-Status verlassen. Die nachfolgende Version 0.3.1, die für Dezember 2007 erwartet wurde, sollte ursprünglich der letzte auf dem „canadian“-CMS-Kern basierende Milestone-Veröffentlichung werden. Auf Grund von Komplikationen bei der Fertigstellung der 0.3.1 Version wurde die Veröffentlichung für Dezember ausgesetzt und wurde auf Februar in Form der Version 0.3.2 verlegt. Inzwischen wurde schon die zweite Veröffentlichung der 0.3.2(r2) vorgenommen, welcher aufgetretene Probleme behebt. Auf Grund der Neuentwicklung des CMS-Kerns (Codename: maxim) hat das Team nun angekündigt, dass nach der bereits erschienenen Veröffentlichung der Version 0.4.0 keine weitere Veröffentlichung auf Basis des alten "candaian"-CMS-Kern folgt.

Ab der Version 0.5.0 wird TGS Content Management eine Namensänderung erfahren und aller Voraussicht nach fortan „TGS Web Management Framework“ heißen. Die Version 0.5.0 wird als „TGS Web Management Framework 2009“ veröffentlicht und die Entwickler rechnen damit die Version 1.0 im 2.Quartal 2010 als „TGS Web Management Framework 2010“ vorstellen zu können.

Weblinks[]

Deutsche Seiten[]

Englische Seiten[]

Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert!
Info Sign  Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert.