Teile dieses Artikels scheinen nicht mehr aktuell zu sein: Projekt existiert anscheinend nicht mehr. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen. |
SolusOS | |
---|---|
| |
Entwickler | Ikey Doherty |
Sprache(n) | multilingual |
Aktuelle Version | 1.2 Eveline |
Freigabedatum | 17. August 2012 |
Kernel | Monolithisch (Linux) |
Architekturen | i386, AMD64 |
Lizenz | GPL |
Website | solusos.com |
SolusOS ist eine benutzer-freundliche Linux-Distribution, welche auf der Distribution Debian basiert.
Funktionen und Anwendungen[]
SolusOS kommt mit einer Vielzahl von Programmen und enthält die aktuellsten Versionen von LibreOffice, Mozilla Firefox und Thunderbird, XChat, OpenShot, Transmission(BitTorrent) und dem VLC. Zusätzliche Software die standardmäßig nicht installiert ist, kann mithilfe des Paket Managers heruntergeladen und installiert werden. PlayOnLinux ist vorinstalliert und zielt darauf ab die Installation von Windows-basierenden Applikation, speziell Spiele, auf Linux zum laufen zu bringen. SolusOS’ First-Run-Assistent hilft Gerätetreiber für Nvidia- und ATI-Grafikkarten sowie Wireless Chips und Modems zu installieren. Browser-Plugin sowie Java und der Flash-Player sind vorinstalliert.
Versionsgeschichte[]
Version 1.x[]
SolusOS (Codename „Eveline“) wurde am 9. Mai 2012 in der Version 1.0 veröffentlicht.[1] Als Desktopoberfläche wurde Gnome 2 verwendet, zusätzlich stellten die Entwickler eine erweiterte Auswahl von Standardanwendungen für den Alltag bereit.[2] Das Gnome-Menü wurde durch das eigen entwickelte Cardapio Menü ersetzt.[3] Viele Elemente des Systems sind eigene Entwicklungen, wie zum Beispiel der grafische Installationsassistent oder der First-Run-Assistent. Software Anwendungen werden aktualisiert von Debian "backports" und in den eigenen Projekt-Repositories gebracht. SolusOS kommt standardmäßig mit einem kompletten Satz an Multimedia Plugins.
Version 1.1 erschien am 1. Juni 2012 und brachte einen aktualisierten Kernel, außerdem wurden sämtliche Anwendungen aktualisiert.[4]
Am 17. August 2012 wurde die Version 1.2 freigegeben. Mit der neu veröffentlichten Non-PAE-Version, ist es möglich auch ältere Computer mit wenig Arbeitsspeicher zu betreiben.[5][6]
Überblick[]
Version | Unter-Version | Codename | Basis | Veröffentlichung | Bemerkungen/Neuerungen |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1.0 | Eveline |
Debian Squeeze |
9. Mai 2012 | Erste Version |
1.1 |
Debian Squeeze |
1. Juni 2012 | |||
1.3 |
Debian Squeeze |
22.Februar.2013 |
Solus-Control-Center | ||
2 | 2.0 SolusOS 2 Alpha7 ist fertig | Debian Wheezy | 22.Januar 2013 |
Siebte Alpha-Version von SolusOS 2 mit Consort Desktop und Athena Datei-Manager |
Legende: | Alte Version | Aktuelle Version | Aktuelle Vorabversion |
---|
Rezeption[]
- PC World nannte das Betriebssystem „ein benutzerfreundliches Desktop Linux mit einer GNOME 3 Variante, die so aussieht und funktioniert wie GNOME 2“.(“beginner-friendly desktop Linux whose next version--now in alpha--features a GNOME 3 fork designed to look and behave just like GNOME 2”) [7]
- Das Linux-User-Magazin meinte: "SolusOS empfiehlt sich damit für all jene Anwender, die ein stabiles und ausgereiftes System suchen, das jedoch nicht altbackenwirkt und zudem auch aktuelle
Software integriert.Wirkt Debian auf Sie zu konserativ, und benötigen Sie eine bessere Hardware-Unterstüzung? Das und das bewährte Gnome2 vereint SolusOS zu einem System, das in vielerlei Hinsicht durch Understatement glänzt".
Weblinks[]
- Offizielle Website (englisch)
- SolusOS bei Netzwelt.de
- Downloadserver: Server 1, Server 2
- SolusOS 2 Alpha 6: Ein Video von dem neuen Datei-Manager Athena
Einzelnachweise[]
- ↑ SolusOS Eveline released. solusos.com. SolusOS. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS Eveline review. linuxandlife.com. Linux and Life. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS Eveline review. dedoimedo.com. Dedoimedo. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS 1.1 released. solusos.com. SolusOS. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS 1.2 released. solusos.com. SolusOS. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS 1.2 Arrives, Updates Eveline. ostatic.com. OStatic. Abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ SolusOS: A New Linux Distro with a Focus on the Familiar