|
DevPoint (ehemals WebView) ist ein kostenloser Texteditor für Windows und kompatible Betriebssysteme. Außer Textdateien können auch Quelltexte verschiedener Programmiersprachen bearbeitet werden. Das wird durch Funktionen gefördert, die zum Teil zur Bearbeitung von HTML-Dateien ausgelegt sind. DevPoint wurde in VB.NET geschrieben und unter der CC BY-NC-ND lizenziert.
Funktionen[]
DevPoint stellt eine Schnittstelle für Plugins zur Verfügung, durch die das Programm um zusätzliche Funktionen erweitert werden kann. Es unterstützt kompilierte Plugins (als .NET DLL-Dateien) und reinen Quellcode (Visual Basic/C#) Alle folgenden Funktionen sind interne Funktionen des Programms selbst:
- Syntax-Hervorhebung: Unterstützte Sprachen werden anhand der Dateinamenserweiterung erkannt. Zudem kann die der Dokumenttyp jederzeit manuell geändert werden. DevPoint bietet Syntaxhervorhebung für zahlreiche Programmiersprachen, weitere Programmiersprachen können nachträglich vom Benutzer als XML-Datei hinzugefügt werden.
- LivePreview: HTML-Dokumente können in einer Vorschau direkt angezeigt werden. Das geschieht entweder durch die Trident Engine, oder durch die Gecko Engine.
- Automatische Backup: Geöffnete Dateien werden automatisch gesichert, damit sie im Falle eines Systemabsturzes wiederhergestellt werden können.
- FTP-Client: Der integrierte FTP-Client ermöglicht es, Dateien direkt vom Server zu bearbeiten. Mit ihm lassen sich auch andere Dateien als Textdateien übertragen.
- DocumentSharing: DocumentSharing ist eine Technik, welche das Bearbeiten von Texten mit mehreren Benutzern erleichtern soll. Die Dokumente werden verschlüsselt verschickt. Dadurch soll die Sicherheit erhöht werden.
- Auto-Vervollständigung: Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, kann aber leicht im Menü aktiviert werden. Die Vorschläge können mit "Enter" übernommen oder mit "Tab" abgebrochen werden. Weitere Schlüsselwörter können durch das Verändern einer Einstellungsdatei hinzugefügt werden.
- Multi-Dokument- und Multi-Ansicht: Mehrere verschiedene Dokumente können gleichzeitig geöffnet sein und nebeneinander angezeigt werden. Ebenso werden auch die meisten Extras angezeigt.
- Makro und Multi-Ansicht: Gleichbleibende Vorgänge können in Makros gespeichert und anschließend mehrmals ausgeführt werden.
- Suchen und Ersetzen: Die Suchfunktion arbeitet mit verschiedenen Suchmodi:
- einem Modus für einfache Suche
- einem Modus in dem eine bestimmte Auswahl durchsucht werden kann
- einem Modus für reguläre Ausdrücke
- „Drag ’n’ Drop“-Unterstützung
- Dokumenten-Zoom: Geöffnete Dokumente können vergrößert, bzw. verkleinert dargestellt werden.
- Unterstützung für mehrere Landessprachen: Das Programm unterstützt Deutsch und Englisch als Sprache. Die Sprache wird automatisch durch das Betriebssystem ausgelesen.
- Klammerhervorhebung: Wenn sich der Cursor auf einer Klammer befindet, wird die dazugehörige Klammer hervorgehoben dargestellt.
- Code-Faltung: Zusammengehörende Quelltextabschnitte können „ein-“ bzw. „ausgeklappt“ werden
- LiveEdit: Ermöglicht ein direktes Editieren von HTML-Dokumenten in der LivePreview.
- Blindtextgenerator: Der Blindtextgenerator generiert zufällige Texte zum Testen eines Website-Layout.
- Minimale Ansicht: Seit Version 0.8.0.0 besitzt DevPoint einen kompakten Modus, in dem einige Elemente ausgeblendet werden, wodurch mehr Platz für die Dokumente bleibt.
- Konsole: Die ebenfalls in Version 0.8.0.0 hinzugekommene Konsole ermöglicht es, z.B. Java-Anwendungen direkt in DevPoint zu testen.
Portabilität und Lokalisierung[]
DevPoint ist sowohl als Setup-Programm, als auch als portable Version erhältlich. Sprachen lassen sich manuell nicht installieren, sondern sind direkt in das Programm integriert. Das Design hängt vom genutzten Betriebssystem, aber ebenso von der Aero-Funktion von Windows Vista/Windows 7 ab.
Geschichte[]
Seit Version 0.6.0.0 hat DevPoint die Projektverwaltung verloren und ist deutlich simpler aufgebaut. Zudem wurde das gesamte Layout des Programmes von Multi-Tabbing auf Multi-Docking umgestellt. Seit Version 0.8.0.0 trägt das Programm offiziell den Namen DevPoint. Gleichzeitig hat es ein komplett neues Design bekommen. Dieses unterscheidet sich vom bisherigen nicht nur durch die Farbgebung, sondern auch durch das gesamte Layout.
Weblinks[]
![]() |