Software-Wiki
Registrieren
Advertisement
pixafe
http://www.pixafe.com/downloads/logo.png
http://www.pixafe.com/downloads/pixafeclassic.jpg
Basisdaten
Entwickler Alexander Ramisch
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 9.0 (Windows)
(Februar 2018)
Betriebssystem Windows, Windows Mobile
Kategorie Digital Imaging
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
Sonstiges Es gibt ein umfangreiches deutsches Handbuch
www.pixafe.com

pixafe ist ein relationales Bildarchivierungsprogramm basierend auf DB2 von IBM. Die Bilderdatenbank dient zur Archivierung und Recherche von digitalen Fotos, Dias und Papierbildern (zudem können auch Filme, Grafiken, Audiodateien und beliebige Sonderformate verwaltet werden). pixafe Autotagging unterstützt den Anwender bei der Verschlagwortung seiner Bilder und Videos. Mittels Künstlicher Intelligenz werden die Bilder und Videosequenzen grafisch analysiert. Zu den erkannten Objekten werden passende Schlagworte, Kategorien und Ortsangaben ermittelt und als Beschriftung automatisch vergeben.

Bilddatenbank_pixafe_-_Vorstellung_der_Bilderdatenbank

Bilddatenbank pixafe - Vorstellung der Bilderdatenbank

Das Archivsystem verwaltet neben den gängigen Bildformaten wie JPG (JPEG File Interchange Format), TIF (Tagged Image File Format), GIF (Graphics Interchange Format), auch RAW-Dateien (Rohdatenformat) und bietet auch eine Webschnittstelle mit Warenkorbfunktion für den Verkauf der Bilder im Internet. Dieser Webserver ermöglicht beliebigen Clients (also auch Linux und Apple-Systemen) den Zugriff über einen Browser.

Mit Family pixafe Family können Detaildaten zu abgebildeten Personen, Ereignissen und Orten erfasst werden, um später danach suchen zu können.

Bilddatenbank_mit_Genealogie_-_pixafe_Family_integriert_in_der_Bilderdatenbank

Bilddatenbank mit Genealogie - pixafe Family integriert in der Bilderdatenbank

Bilddatenbank_mit_Autotagging_-_automatische_Beschriftung_in_der_Bilderdatenbank_pixafe

Bilddatenbank mit Autotagging - automatische Beschriftung in der Bilderdatenbank pixafe

pixafe gibt es sowohl für Einzelplatzsysteme als auch als Client/Server-System für Unternehmen. Das Programm ist seit 2001 auf dem Markt. Schulen und Universitäten können es kostenlos nutzen.

Eine ausführliche Dokumentation der neuen Version 9 findet man auch der neuen Webseite

Komponenten[]

Die Komponente pixafe Family ermöglicht es, beliebige Detaildaten zu abgebildeten Personen, Ereignissen und Orten zu erfassen, um später danach suchen zu können. Das Genealogieprogramm kann auch Stand Allone genutzt werden und ist  kostenlos verfügbar. So kann man Detaildaten zu Personen gemeinsam mit der Familie und Freunden erfassen.

pixafe Autotagging basiert auf modernen Methoden der Mustererkennung und des Deep Learning. Aktuell werden mehr als 500 Bildinhalte wie beispielsweise verschiedene Tiere, Architekturen und Landschaften erkennt. Komplettiert wird die Algorithmik durch eine Gesichtserkennung, die nicht nur Gesichter in Bildern findet, sondern auch feststellt, ob Personen lachen, wie alt sie sind oder welches Geschlecht sie haben. Die Verarbeitung läuft lokal auf den Rechnern der Anwender, sodass keine Bilder in eine Cloud hochgeladen werden müssen.

Pixafeclassic

pixafe Classic

Die Komponente pixafe Video erstellt Vorschaubilder zu den in der Bilddatenbank verwalteten Videofilmen, dabei kann der Benutzer den automatischen Thumbnail durch ein Bild einer beliebigen Szene im Film austauschen. Mit pixafe Video kann man zudem Filme zerteilen, beschneiden und rotieren. Die neuen Teilstücke werden dabei automatisch korrekt beschriftet in der Datenbank abgelegt.

Über pixafe Query sind beliebige Reports und individuelle Benutzerabfragen möglich. Die in SQL formulierten Datenbankabfragen können auf dem pixafe Query Server der Community zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem Zusatzmodul pixafe mobile können Bilder von unterwegs auf dem PDA (Personal Digital Assistant) beschriftet und aufgesprochene Kommentare zu jedem Bild auf der Speicherkarte der Digitalkamera hinterlegt werden.

Der Geo-Tagger (Geokodierung) pixafe Earth ermittelt zu den aufgenommenen Bildern die Ortsnamen automatisch und schreibt sie direkt in die IPTC-Daten (International Press Telecommunications Council) (Ortsname) und Exif-Daten (Exchangeable Image File Format) (Längen- und Breitengrad) des Bildes.

Ein Thesaurus dient dem Aufbau von Synonymen (Synonymie) und Homonymen. Mit dieser Komponente können Begriffsbäume erstellt und verwaltet werden, es besteht zudem der Zugriff auf zahlreiche erprobte Strukturen (alle Orte der Welt, das Tier- und Pflanzenreich, diverse Kategorien, Begriffe) die ganz oder zu Teilen in die eigenen Begriffsbäume integriert werden können. Ein Lexikon erledigt die Rechtschreibkontrolle und schlägt Synonyme vor.

Ein Beschriftungswerkzeug hilft mit assoziativen Begriffen bei der homogenen Beschriftung der Bilder. Dabei

PixafeFamily

pixafe Family

Geosuche

Geosuche

werden Begriffe (Schlagworte, Kategorien, Ortsangaben und Personen) zur Beschriftung vorgeschlagen, die mit einem angegebenen Begriff in der Datenbank häufig gemeinsam verwendet wurden.

Mit der Kommandozeilenschnittstelle pixin können Bilder im Batchbetrieb verarbeitet werden.

Der Powerpoint-Importer importiert Foliensätze.

Mit der Komponente pixafe Transfer können Bilder einfach weitergegeben werden, sei es per E-Mail, per FTP, Export ins Dateisystem, Upload in die Cloud oder gepostet in soziale Netzwerke. Außerdem ermöglicht pixafe Transfer das Erstellen von Bildvarianten in Stapelverarbeitung. Die Varianten unterscheiden sich in der Auflösung, dem Bildformat, dem Farbraum und es kann eine frei definierbare Signatur in die Varianten geschrieben werden.

Weblink[]


Wikidata-logo Im Wikidata-Objekt Q2097506 befinden sich offene Daten zum Thema und Links zu Wikimedia-Projekten.
Info Sign  Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert.
Advertisement