Software-Wiki
Advertisement
Camunda BPM
Entwickler Camunda Committer[1]
Aktuelle Version 7.2.0-Final[2]
(28. November 2014[2])
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie Workflow-Management-System
Lizenz Apache-Lizenz 2.0[2]
camunda.org

camunda BPM ist ein in Java geschriebenes freies Workflow-Management-System, mit dem man Businessprozesse in BPMN 2.0. definieren und ausführen kann.

Geschichte[]

Camunda BPM ist ein ursprünglich kommerzielles Workflow-Management-System der in Berlin ansässigen Firma Camunda, welches auf Activiti, einem freien Workflow-Management-System, aufbaute. Camunda war neben Alfresco einer der größten Unterstützer für Activiti.[3]

Am 18. März 2013 wurde die Weiterentwicklung von camunda BPM von der Entwicklung von Activiti abgespalten.[4]

Komponenten[]

Camunda architecture-overview

Camunda Architekturübersicht

camunda BPM besteht aus einer Reihe von Komponenten und Applikationen, welche gemeinsam zur Definition und Ausführung von Businessprozessen eingesetzt werden:[5]

Werkzeuge
  • Camunda Modeler, ein open source Modellierungswerkzeug für BPMN 2.0 Diagramme und Camunda BPM spezifische Properties. Standalone oder als Eclipse Plug-In.[6]
  • Cockpit, eine Webapplikation zur Administration und Monitoring der Workflow Engine in Produktion.
Laufzeitkomponenten
  • Process Engine, der Kern des Camunda Projektes: Der Workflow Prozessor, eine Java Prozessengine, die BPMN Prozesse ablaufen lässt.
  • Model Repository, das Repository, in dem die BPMN 2.0 Modelle der definierten Workflows abgespeichert sind
  • camunda Tasklist, eine Webapplikation für menschliches Workflow Management und Benutzeraufgaben.
Groupware
  • Cycle, eine Webapplikation für die Zusammenarbeit von Business-Benutzern und Softwareentwicklern.

Camunda läuft auf Apache Tomcat, JBoss Application Server 8, JBoss EAP 6, GlassFish 3.1, IBM WebSphere 8 und Oracle WebLogic 12c[7] und unterstützt eine Reihe von Datenbanken zur Speicherung der Businessprozesse und deren Prozessinstanzen: DB2, H2 Database, Oracle, MySQL, MS SQL und PostgreSQL.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Wikidata-logo Im Wikidata-Objekt Q15790886 befinden sich offene Daten zum Thema und Links zu Wikimedia-Projekten.
Info Sign  Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert.
Advertisement