alvisio ist ein Web Content Management System, das von der Agentur Albrecht in Bochum entwickelt wird.
Module[]
Die erste Version entstand 2003. Im Laufe der Jahre sind aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen jeweils neuer Webseiten mehrere Module hinzugekommen bzw. bestehende Module immer weiter modifiziert worden.
- Artikel-Modul: Komplexes Basismodul mit Workflow-Funktionen für Teamarbeit, archivierung, zeitversetztes veröffentlichen, Arbeitsunterbrechung, Themen- und Unterthemenverwaltung
- Weitere einfachere Textmodule für Teilbereiche innerhalb komplexer Portale, wie zum Beispiel das Kurztext-Modul (z.B. für FAQs)
- Kalender-Modul zur Präsentation verschiedenartiger Veranstaltungen
- Shop-Modul: Zur Präsentation und Abwicklung von Online-Käufen mit detaillierter Versandkostenermittlung
- Such-Modul, bei dem die Treffer nach einem einzigartigen Wertungsverfahren gewichtet und gelistet werden
- Mitglieder-Modul für die Erstellung und Verwaltung spezieller Memberpages und Kalenderdaten durch Mitglieder (User) innerhalb komplexer Webportale
- Lexikon-Modul
- RSS-Feed-Präsentation
- Statistik-Modul zur detaillierten Analyse des jeweiligen Webauftrittes
Zudem gibt es noch eine Reihe individueller Module, die für einzelne Unternehmen entwickelt wurden und spezielle webbasierte Arbeitshilfen darstellen.
Technik[]
Als Programmiersprache wird PHP verwendet und als Datenbank dient MySQL. alvisio kann daher auf nahezu allen Webservern betrieben werden, die LAMP oder WAMP besitzen.
Das Design eines Webauftrittes wird in alvisio in sogenannten Theme-Dateien festgelegt, die aus CSS, PHP-Dateien und gegebenenfalls aus Javascript-Dateien bestehen. Dadurch, dass die eigentliche Darstellung direkt in PHP als Design festgelegt wird, ohne über den Zwischenschritt von Templates oder weiterer Scriptsprachen (z.B. Typoscript) interpretiert zu werden, ist der Seitenaufbau besonders schnell und die Anforderungen an den Webserver sehr gering. Die einzelnen Redakteure können mit dem Internet Explorer für die Textformatierung einen Editor benutzen.
Besondere Web-Projekte[]
Zahlreiche Firmen (z.B. die Johannes Klais Orgelbau, seit 2004) oder Institute (z.B. Sternwarte Bochum, seit 2005) nutzen alvisio, teilweise mit vielen Tausend Besuchern am Tag. Zum bekanntesten Projekt zählt wohl Zellux[1] (seit 2008), ein Portal zum Thema Stammzellen, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft und anderen Einrichtungen.
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL bzw. CC-by-sa mit allen Versionen importiert. |